Zu den Beiträgen

Jahresbericht 2021: Eine starke Zivilgesellschaft ist wichtiger denn je

Zur Umsetzung des nachhaltigen Entwicklungsziel Nr. 16 der UNO, «Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern», haben im letzten Jahr über 80 von Unité­Mitgliedern unterstützte Partnerorganisationen im Süden beigetragen. 2 von 5 Fachpersoneneinsätzen unserer Mitglieder galten der Erreichung dieses Ziels. Eine funktionierende Zivilgesellschaft ist fundamental für jegliche Entwicklungsbemühungen, denn nur durch den zivilgesellschaftlichen Einsatz können nachhaltige Veränderungen bewirkt werden.

Alexander Flisch
Titelblatt des Jahresberichts 2021

Nach zwei Jahren Pandemie müssen wir leider feststellen, dass Covid­19 nicht nur für die Gesundheit und die Wirtschaft gefährlich werden kann, sondern auch für die Demokratie. In vielen zunehmend autokratisch regierten Ländern ist die Pandemie nur ein allzu willkommener Vorwand, um den Handlungsspielraum für die Zivilgesellschaft weiter einzuschränken. Diese besorgniserregende Entwicklung war schon vor Ausbruch des Coronavirus zu beobachten, hat sich seither jedoch verstärkt. Gemäss dem Civicus Monitor lebten letztes Jahr 9 von 10 Menschen in Ländern, in welchen die demokratischen Freiheiten und Rechte stark eingeschränkt sind, insbesondere hinsichtlich Versammlungsfreiheit und freie Meinungsäusserung. Nur 3,1 Prozent der Weltbevölkerung lebt in Ländern, die als «offen» für zivilgesellschaftliches Engagement eingestuft werden.

Eine starke Zivilgesellschaft ist wichtiger denn je, damit diese gegenüber der Regierung ihre Rechte einfordern kann. Hierzu leistet die Personelle Entwicklungszusammenarbeit der Unité­Mitglieder durch die Stärkung der Kapazitäten ihrer Partnerorganisationen im Süden einen unverzichtbaren Beitrag.

Jetzt Jahresbericht 2021 lesen
PDF 3.9 MB
Titelblatt Jahresbericht 2021

Meistgelesen

Junge auf Fahhrrad, Menschen in Zelten im Flüchtlingslager in Idlib, Syrien. Foto: Ahmed Akacha

«Die Entwicklungszusammenarbeit trägt dazu bei, Migration als letzte Option erscheinen zu lassen.»

Eduard Gnesa war zwischen 2002 und 2009 Direktor des Bundesamtes für Migration und von 2009 bis 2017 Botschafter für internationale Migration und Entwicklung beim EDA. Im Interview spricht er mit Unit…
Sara Ryser
Die Kupfermine Tintaya- Antapaccay liegt in umittelbarer Nähe der Provinz Espinar und der Heimatgemeinde von Ariana Kana.

Rohstoffabbau und Menschenrechte in Peru: Lokales Engagement mit internationaler Unterstützung

Ariana Kana steht auf einem Hügel in ihrer Heimatgemeinde Huisa in Perus Provinz Espinar und blickt hinüber auf die Kupfermine Tintaya-Antapaccay, welche sich über ein Gebiet erstreckt, das so gross i…
Sara Ryser
Vivi Wangka und ihre Mitarbeiterin vom Rechtsberatungsdienst verteilen im Hongkonger Victoria Park Visitenkarten und erklären den Hausangestellten, in welchen Fällen sie bei ihnen Unterstützung erhalten. Quelle Foto: Mission 21

Mehr Selbstbestimmung für indonesische Arbeitsmigrantinnen

4,5 Millionen Indonesier:innen leben als Arbeitsmigrant:innen im Ausland. Die meisten von ihnen, insbesondere Frauen, arbeiten als Hausangestellte in Privathaushalten, oftmals unter prekären Bedingung…
Sara Ryser